Klanginstallationen »Textile Geschichten« und »Strahlende Geschichten«
Die zweite Klanginstallation »Strahlende Geschichten« war ab Donnerstag, 15.11.2018 an der Fassade des Galeria Kaufhof/Richtung Zentralhaltestelle mehrmals täglich für zwei Monate zu hören. Diese setzt sich mit dem Bergbau in der Region und der Wismut auseinander. Dazu wurden Orte aufgesucht, die heutige und vergangene Geschichten der Wismut erzählen, sowie Geräusche und Ansichten gesammelt, die einen klanglichen Eindruck in die Tätigkeiten des Uranbergbaus vermitteln und Sie mitnehmen auf den Weg in die Gestaltung neuer Landschaften. Die Abspielreihenfolge der Geräusche ist angelehnt an die radioaktive Zerfallsreihe des Elementes Uran.
Die erste Klanginstallation »Textile Geschichten« lief ab Mittwoch, 15.08.2018 für drei Monate an der Fassade des Kaufhofs / Richtung Zentralhaltestelle. Sie ist im Rahmen des 875jährigen Stadtjubläums entstanden und es sind historische und aktuelle Geräusche sowie Interviewpassagen, die einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der Chemnitzer Textilproduktion geben, zu hören.

Neu erschienen: Beyond the City of Modernism: a counter-narrative of industrial culture.
Im Juni 2018 ist der Zeitschrift GeoScape der Artikel Beyond the City of Modernism: a counter-narrative of industrial culture, den ich zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Birgit Glorius geschrieben habe, erschienen. Download
Öffentliche Präsentation der App »Industriegeschichte erleben«
In den letzten zwei Jahren wurde mit Schüler*innen zweier Chemnitzer Schulen ein Projekt durchgeführt, das die Zusammenhänge zwischen der Stadtentwicklung und der industriellen Vergangenheit der Stadt Chemnitz aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht hat. Das Ergebnis ist eine App die persönliche Ansichten, Diskurse und Fakten enthält und wurde am Mittwoch, 08.02.2017 um 13:00 Uhr im Alten Heizhaus der TU Chemnitz der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Die App ist ab sofort für Android und iOS kostenlos erhältlich!
Pressemitteilung der TU Chemnitz
Beitrag im Sachsen Fernsehen
